
Therapieangebote
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und hochwirksame Form der Psychotherapie. Sie basiert auf der Annahme, dass Gedanken, Gefühle und Verhalten eng miteinander verknüpft sind. Ungünstige Denk- und Verhaltensmuster können psychische Beschwerden auslösen oder aufrechterhalten. Ziel der Verhaltenstherapie ist es, diese Muster zu erkennen, besser zu verstehen und durch hilfreiche Alternativen zu ersetzen. Dabei werden auch neue Ansätze wie z.B. Schematherapie, Metakognitive Verfahren und Achtsamkeit & Akzeptanz angewandt. Die Therapie ist ziel- und lösungsorientiert, findet auf Augenhöhe statt und bezieht Sie als aktiven Mitgestalter in Ihren Therapieprozess mit ein.
Paartherapie
In einer Partnerschaft kann es im Laufe der Zeit zu Spannungen, Missverständnissen oder festgefahrenen Konfliktmustern kommen. Die Paartherapie bietet einen geschützten Rahmen, um gemeinsam auf die Beziehung zu schauen, sich wieder besser zu verstehen und neue Wege des Miteinanders zu finden. Die Sitzungen finden in der Regel mit beiden Partnern gemeinsam statt und sind auf Verständigung, Entwicklung und Veränderung ausgerichtet – wertschätzend, klar und lösungsorientiert.
Integration psychedelischer Erfahrungen
Psychedelische Erfahrungen – ob bewusst gesucht oder unerwartet – können tiefgreifend und transformierend sein. Sie öffnen oft neue Perspektiven auf das Selbst, die Beziehungen und das Leben. Gleichzeitig können sie auch emotional herausfordernd, verwirrend oder überwältigend sein. In meiner Praxis biete ich einen geschützten, urteilsfreien Raum zur Integration solcher Erfahrungen an. Ziel ist es, das Erlebte zu verstehen, einzuordnen und nachhaltig in Ihr Leben zu integrieren.
Kosten & Abrechnung
Ich führe eine Privatpraxis für Psychotherapie. Das bedeutet: Die Abrechnung erfolgt direkt mit Ihnen als Patient*in– je nach Versicherung entweder über Ihre private Krankenversicherung, die Beihilfe oder als Selbstzahler*in.
Private Krankenversicherung & Beihilfe
Private Krankenversicherungen und die Beihilfe übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie bei approbierten Psychotherapeut*innen mit Eintrag im Arztregister.
-
Die Höhe der Erstattung hängt von Ihrem individuellen Tarif ab.
-
Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung über die Antragsmodalitäten, die Anzahl der erstattungsfähigen Sitzungen und ggf. erforderliche Unterlagen.
-
Ich unterstütze Sie gern bei der Antragstellung (z. B. durch Erstellung von Bericht und Antrag).
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Die Kosten pro Sitzung (50 Minuten) betragen in der Regel zwischen 133,52€ und 186,52€, je nach Faktor.
Gesetzlich Versicherte (Kostenerstattungsverfahren)
Als Privatpraxis verfüge ich nicht über eine Kassenzulassung. Gesetzlich Versicherte können die Therapie nur im Ausnahmefall über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren (§ 13 Abs. 3 SGB V) finanzieren – etwa, wenn innerhalb zumutbarer Frist kein Therapieplatz bei einem kassenzugelassenen Therapeuten verfügbar ist.
Voraussetzungen:
-
Nachweis mehrerer erfolgloser Anfragen bei kassenzugelassenen Therapeut*innen (inkl. dokumentierter Wartezeiten)
-
Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse
-
Genehmigung der Therapie durch Ihre Kasse vor Beginn
Ich unterstütze Sie gerne bei diesem Verfahren, weise jedoch darauf hin, dass die Bewilligung nicht garantiert ist.
​
Selbstzahler*innen
Selbstverständlich können Sie die Kosten der Therapie auch selbst tragen, unabhängig vom Versicherungsstatus. Dies bietet Ihnen größtmögliche Diskretion, Flexibilität und keine Antragspflicht.
Die Kosten orientieren sich an der GOP (s. o.) und werden transparent im Rahmen eines Behandlungsvertrags vereinbart.
​
Paartherapie und die Integration psychedelischer Erfahrungen werden in der Regel nicht von den Krankenkassen übern übernommen und sind daher zwingend eine Selbstzahlerleistung.
